Wenn ich daran denke, was ich persönlich aus der Musik für mein Leben gelernt habe, dann ist das wahrscheinlich mehr als umgekehrt
-Daniel Barenboim

LEITGEDANKEN

In einer Zeit,…
… in der die Künste (bildende Kunst, Literatur, Musik und Tanz) mehr und mehr an den Rand gedrängt werden, in der Allgemeinwissen weniger und weniger gefragt ist und Bücher lesen zu einem skurrilen Hobby verkommt, ist es erforderlich, der gesellschaftlichen Entwicklung etwas zu entgegnen und Alternativen anzubieten.

Unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern…
…sollten Kinder die Möglichkeit haben ihre Leben – je nach Neigung und Interessenlage – durch das Betrachten und Verstehen eines Bildes, durch die Auseinandersetzung mit Literatur oder durch das Musizieren und Verstehen von Kompositionen zu bereichern.

Mit der Einrichtung des Schwerpunktes Musik…
…bietet die IGS Kaufungen denjenigen, deren Interessen sich in diesem Bereich befinden, – während der gesamten hier verbrachten Schulzeit – eine intensive Auseinandersetzung mit allen Musikstilen und -richtungen.

Musizieren in der Gruppe…
…bereitet nicht nur Freude, es fördert auch soziale Kompetenzen, regt die Intelligenz ganzheitlich an und wirkt sich allgemein positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung aus.

Das Erlernen eines Instruments…
…bildet die Grundlage hierfür und wird durch gemeinsames Musizieren in großen und kleinen Ensembles angeleitet und so, begleitet von qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern, unterstützt und erweitert.

Besondere Aspekte der Arbeit im Schwerpunkt Musik

Neben den, in den vom Kultusministerium für das Land Hessen festgelegten Inhalten für das Fach Musik in der Sekundarstufe, (siehe https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kerncurriculum_musik_gymnasium.pdf), bietet der Schwerpunkt Musik an der IGS noch weitere Aspekte. Diese beziehen sich nicht nur auf das Fach Musik sondern wirken darüber hinaus insgesamt auf das schulische Lernen und Zusammenleben.
Zum einen werden durch sie natürlich die musikalischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in jedem Lernjahr nach und nach ausgebildet und entwickelt und zum anderen Konzentrations- und Teamfähigkeit, Sozialkompetenz, differenziertes Wahrnehmen u.v.a.m. gestärkt.
Die hierdurch gewonnen Vorteile wirken sich über die Schulzeit positiv aus.
Die zusätzliche musikalische Ausbildung im Schwerpunkt Musik:

Lernjahr Inhalte hierdurch lernen die Schülerinnen und Schüler…
Jahrgänge
5 – 10
In enger Zusammenarbeit mit der Musikschule Söhre-Kaufunger Wald wird die Musikklasse im Team von Instrumentallehrern der Musikschule Söhre- Kaufunger Wald und Musiklehrkräften der IGS unterrichtet. Der Unterricht beginnt dabei mit dem Kennenlernen und der Wahl der zur Verfügung stehenden Instrumente und geht über einfache Übungen schnell zum mehrstimmigen Spiel über, musikalische Erfolgserlebnisse sind so garantiert.
Dieses Angebot bezieht sich abwechselnd in einem Jahr auf Streichinstrumente (Violine, Bratsche, Cello, Kontrabass) und im nächsten Jahr auf Blasinstrumente (Querflöte, Klarinette, Saxofon, Trompete, Posaune, Euphonium).
Spätestens ab dem Jahrgang 7 spielen die Kinder in einem Orchester und/ oder der Big Band. Darüber hinaus gibt es – je nach Interessenlage – kleinere Ensembles, in denen jahrgangsübergreifend musiziert wird.
… Instrumente sachgerecht und technisch korrekt zu spielen
… Noten zu lesen und zu schreiben und sie in Musik umzuwandeln
…ihre Konzentration auf das eigene und das gemeinsame Spiel zu richten
…ihren Hörsinn zu schulen
…verschiedene  Musikrichtungen zu unterscheiden und einzuordnen
…in Konzerten erfolgreich mitzuspielen
…die eigenen Hörgewohnheiten zu verbessern und auszuweiten
…jüngere Schülerinnen und Schüler beim Erlernen ihres Instrumentes zu unterstützen
…die eigene Befindlichkeit hinter das Interesse der Gruppe, das gemeinsame Musizieren, zurückzustellen
Jahrgänge
5 und 6
Die Kinder lernen in Projekten während der Vorhabentage, der jahrgangsübergreifenden Probenfahrten und auf Exkursionen (z.B. Besuch des Staatstheaters in Kassel) Komponistinnen und Komponisten sowie Musikstile kennen.
Bei der Annäherung hieran werden die Instrumente – soweit bereits möglich – einbezogen, aber auch andere Formen, wie z.B. Musik und Bewegung, gemeinsames Singen u.v.a.m. gewählt.
Beginnend im Jahrgang 6 spielen die Kinder den Eltern der Klasse möglichst einmal im Jahr ein Solostück vor.
…die ersten Musikgeschichtlichen Zusammenhänge kennen
…ihre Fähigkeiten in einen größeren Kontext einzuordnen
…dass sie das Erlernen eines Instruments durch ihr Leben begleiten kann
…die Vielfalt der Musik und die unterschiedlichen Herangehensweisen an musikalische Phänomene kennen
…vor einem Publikum allein vorzuspielen und ‚Lampenfieber‘ auszuhalten
Jahrgang 7 Die Kinder beginnen das Orchester bzw. Big Band- Spiel. Hierbei unterstützt der Instrumentalunterricht die Erarbeitung der Stücke, die in den Ensembles gespielt werden. In den jährlich stattfindenden Projekttagen (hier: Vorhabentage) sollte der gemeinsame Besuch einer Oper oder eines Musicals vorbereitet werden (dies richtet sich nach dem jährlichen Angebot des Theaters).
Diese Besuche können durchaus auch als ‚Klassenaktion‘, also mit Eltern und Geschwistern, statt finden.
…sich als Teil eines Orchesters/ einer Big Band zu verstehen
…gemeinsame Proben mitzugestalten und das Ergebnis entstehen zu sehen
…Erfolge zu erleben, aber auch Misserfolge auszuhalten
Jahrgang 8 Im Musikunterricht lernen die Kinder einfache Zusammenhänge der Musiktheorie zu verstehen und in einer eigenen – kleinen – mehrstimmigen Komposition umzusetzen.
Hierbei berücksichtigen sie die eigenen Fähigkeiten, aber auch die der anderen Spielerinnen und Spieler in ihrer Gruppe.
Die Projekttage im Jahrgang 8 bieten sich an, um die Entstehung der Popularmusik kennenzulernen und sich die unterschiedlichen Spielweisen auf dem eigenen Instrument anzueignen.
Dies kann durch Drumcircles, Bodypercussion oder Bluesimprovisationen musikpraktisch ergänzt werden.
…die soziokulturellen Auswirkungen der Globalisierung auf die Musik kennen
…dass gelebte Vielfalt zu neuen, erfolgreichen Ergebnissen führen kann
…dass andere Lebensweisen andere Musik hervorbringt
…dass es andere Möglichkeiten des Zusammenspiels gibt außer nach Noten und im dirigierten Orchester
Jahrgänge
9 und 10
Im Jahrgang 9 können die bis hierher erworbenen Kenntnisse auf verschiedene Weise intensiviert werden. So ist es möglich sich der Musiktheorie und Musikgeschichte, aber auch vermehrt der Musikpraxis zu widmen.
Zahlreiche Ensembles und ein Intensivkurs Musik machen dies möglich.
Schülerinnen und Schüler, die erwägen, in der Oberstufe einen Musik- Leistungskurs zu belegen oder gar einen Beruf im Bereich Musik zu ergreifen, werden beraten und ein individueller Lern- und Ausbildungsplan kann auf Wunsch erstellt und begleitet werden.
Darüber hinaus ist es möglich, eine fachpraktische Projektprüfung abzulegen.
…zu reflektieren, welche Auswirkungen Musik auf ihr Leben (gegenwärtiges und zukünftiges) hat bzw. haben könnte
…musikgeschichtliche Zusammenhänge erkennen und ihre bis hierhin erworbenen Fähigkeiten, sowohl auf dem Instrument als auch in der Theorie, einzuordnen

Grundsätzliches zum Schluss:

Die Erfahrung mit den Schülerinnen und Schülern des Schwerpunktes Musik zeigt, dass die oben genannten Punkte realistisch umgesetzt werden können. Dieses Konzept trägt durch die Zeit der Pubertät und eröffnet für viele neue Möglichkeiten ihr Leben zu gestalten. Einige Kinder arbeiten oft hart und stecken viel Zeit und Engagement in die Musik.
Interessanterweise ziehen genau diese hoch engagierten Schülerinnen und Schüler hieraus einen unmittelbaren Nutzen auch in anderen schulischen Bereichen, denn durch diese Arbeit verbessern sich auch dort ihre Leistungen.
Eine Erklärung oder gar einen Beweis hierfür haben wir nicht, oftmals haben sie eine positivere Einstellung zur Schule, manchmal erhöht sich wahrnehmbar ihre Konzentrationsfähigkeit. Es ist jedoch wichtig, dass die Kinder die Musikklasse besuchen wollen.

Der Spaß und die Freude am gemeinsamen Musizieren und der Musik an sich sind für all das die Grundvoraussetzungen.

IGS Schulkalender

Januar 2025

Montag 20. JanuarFreitag 24. Januar

A-Woche (04.)

Montag 20. JanuarFreitag 31. Januar

Betriebspraktikum Jg. 9

Montag 27. JanuarFreitag 31. Januar

B-Woche (05.)

Donnerstag 30. Januar

Ganztägig
SOR-Tag

Freitag 31. Januar

Ganztägig
Zeugnisausgabe 3. Std.

Februar 2025

Montag 3. FebruarFreitag 7. Februar

A-Woche (06.)

Montag 3. Februar

Ganztägig
Pädagogischer Tag für die Lehrkräfte – unterrichtsfrei für alle Schülerinnen und Schüler

Montag 10. FebruarFreitag 14. Februar

B-Woche (07.)

Donnerstag 13. Februar

19:00 – 21:00
Elternabend 6

Sonntag 16. FebruarSamstag 1. März

Malagafahrt

Montag 17. FebruarFreitag 21. Februar

A-Woche (08.)

Montag 17. Februar

08:00 – 13:00
Schulzahnarzt Jg. 6 + IK

Dienstag 18. Februar

08:00 – 13:00
Schulzahnarzt Jg. 6 + IK

Montag 24. FebruarFreitag 28. Februar

B-Woche (09.)

Montag 24. FebruarDonnerstag 27. Februar

Vorhabentage alle Jahrgänge

Freitag 28. FebruarSamstag 1. März

Kleiderbörse

Freitag 28. Februar

Ganztägig
Präsentationsprüfungen Jg. 10